Klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Die klinisch-psychologische Behandlung hat zum Ziel psychische Störung bzw. Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen, sowie Menschen darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können, um die Lebensqualität zu steigern. Dazu kombinieren klinische PsychologInnen eine Vielzahl von Behandlungsansätzen, die sich aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als effektiv erwiesen haben und orientieren sich an erforschten Modellen und Methoden der Psychologie, z.B. Training sozialer und emotionaler Kompetenzen, kognitive Umstrukturierung, Psychoedukation, Achtsamkeitstraining, Entspannungsmethoden uvm. .
Im Bedarfsfall kooperieren klinische PsychologInnen mit anderen Berufsgruppen (z.B. FachärztInnen für Psychiatrie, PädagogInnen, LogopädInnen, etc.).
Meine Themenschwerpunkte sind:
Depressionen und andere affektive Störungen
Angsterkrankungen, Panikstörungen, Phobien
Zwangsstörungen
Akute Belastungsreaktionen nach einschneidenden Ereignissen
Krisensituationen
Persönlichkeitsstörungen
Suchterkrankungen